WORK IN PROGRESS - revisit website in a few days!
.audi Domain - Statistik und Informationen
Typ: gTLD
Punycode: -
Übersetzung: -
Umgangssprachlich: -
Laufrichtung: LTR (von links nach rechts)
Vergabestelle: AUDI Aktiengesellschaft
Sprach-Code: -
Crawled domains
40
Top 30 .audi Domains
Url | Created | Unterseiten | Last visit |
---|---|---|---|
one.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
swarm.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
becher-hamminkeln.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
nic.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
potthoff-hamm.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
ui.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
neu-bad-suelze.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
weare.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
content.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
digitalmarketplace.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
cloud.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
eskildsen-itzehoe.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
progress.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
fleischhauer-aachen.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
hahn-esslingen.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
stegelmann-bad-salzuflen.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
gudel-raesfeld.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
moll-biberach.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
fuellgraf-kyritz.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
audi-zentrum-landshut.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
budde-steinfurt.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
autohaus-suedring-nienburg.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
hahn-gruppe.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
neumayr-groebenzell.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
timmer-lingen.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
brass-marburg.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
faust-dresden.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
kuehl-hildesheim.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
thomsen-kropp.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
hoffmann-winterberg.audi | 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr | - | - |
Fragen und Antworten zur .audi Domain
Wie viele .audi Domains gibt es?
Unser Domainzähler zeigt kontinuierlich wie viele .audi-Domains von unserem Crawler besucht wurden und wie die jüngste
Entwicklung verläuft. Aktuell haben wir 40 .audi-Domains in unserer Datenbank, davon sind 0 aktiv, 40 weisen keinen
Inhalt auf oder sind geparkt und 40 dürfen nicht indexiert werden.
Wie viele Webseiten (Websites) mit .audi gibt es 2025?
Derzeit sind uns 40 Webseiten bekannt.
Wie finde ich den Registrar einer .audi Domain?
Die AUDI Aktiengesellschaft ist die zentrale Registrierungsstelle und Betreiberin aller Domains mit der Länderendung .audi im
Internet. [1]
Welche ähnliche(n) TLDs gibt es wie .audi?
Whois für .audi Domains?
Was sagt die .audi Domain aus?
Die Audi AG mit Sitz in Ingolstadt in Bayern ist ein deutscher Automobilhersteller, der seit den 1960er-Jahren dem Volkswagen-Konzern angehört und seit den 2000ern zu den Premiumherstellern gezählt wird.
Die Firma entstand, als August Horch nach Zerwürfnissen mit dem Finanzvorstand die A. Horch & Cie. Motorwagenwerke Zwickau, im damaligen Königreich Sachsen gelegen, verlassen hatte und seine neue August Horch Automobilwerke GmbH umbenennen musste, denn die Rechte an der Marke „Horch“ gehörten ihm nach dem Ausscheiden nicht mehr. Die Lösung fand er im Vorschlag des Zwickauer Gymnasiasten Heinrich Fikentscher (Sohn des mit August Horch befreundeten Franz Fikentscher), der Horch ins Latein übersetzte. Audi ist der Imperativ Singular von audire (zu Deutsch hören, zuhören) und bedeutet „Höre!“ oder eben „Horch!“. Am 25. April 1910 wurde die Audi Automobilwerke GmbH Zwickau in das Handelsregister der Stadt Zwickau eingetragen.
Im Jahr 1928 übernahm der Kleinwagen- und Motorradproduzent Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG, bekannt durch seine Marke DKW, die Audiwerke AG Zwickau. Beide Unternehmen gingen in der Mitte 1932 gegründeten Auto Union AG, Chemnitz auf, zu der noch die Zwickauer Horchwerke AG und das Fahrzeugwerk Siegmar der Wanderer-Werke in Schönau bei Chemnitz gehörten. Symbolisch zum Ausdruck kam der Zusammenschluss der vier Pkw-Marken Audi, DKW, Horch und Wanderer im Auto-Union-Firmenzeichen mit den verschlungenen Ringen, dem heutigen Audi-Logo. In den 1930er Jahren gehörten die DKW F 1 bis F 8 sowie die beiden Audi-Modelle UW und 225 zu den Pionieren des Frontantriebs in Deutschland.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1949 eine neue Auto Union GmbH in Ingolstadt (Bayern) gegründet. Dort liefen, neben DKW-Motorrädern (RT 125 W), zunächst Schnellaster vom Band und ab 1950 baute das neue Werk Düsseldorf-Derendorf die F 89-Pkw, beides Modelle mit Frontantrieb. 1958 erwarb Daimler-Benz eine Mehrheit am Stammkapital der Auto Union und in der Folge fertigte das Düsseldorfer Werk leichte Mercedes-Transporter. Ab 1964 übernahm schrittweise der Volkswagen-Konzern die Auto Union. Sie hatte bis dahin nur Pkw mit Zweitaktmotoren unter der Marke DKW gebaut, bis 1965 das Modell Audi mit Viertaktmotor unter der Traditionsmarke aus der Vorkriegszeit auf den Markt kam. Im Zuge der Fusion mit den NSU Motorenwerken entstand im Jahr 1969 die Audi NSU Auto Union AG. Dem Fusionspartner entsprechend war deren Sitz bis 1985 Neckarsulm, bevor infolge des Auslaufens der Marke NSU die Firma auf Audi AG verkürzt wurde und der Sitz wieder zurück nach Ingolstadt wechselte.
Zur Audi AG gehören seit 1998 der Sportwagenhersteller Lamborghini und seit 2012 der Motorradhersteller Ducati.[2]
Was ist eine gTLD?
Eine gTLD (englisch: „generic top-level domain“) ist eine länderübergreifende Domain Endung. Die mit Abstand am
weitesten verbreitetste internationale gTLD ist .com (für „commercial“).
Die gTLD .audi ist auf Platz 0. Als Neue Top-Level-Domains (New gTLDs) werden die generischen Top-Level-Domains bezeichnet, die seit 2013 von der
Internet-Verwaltung ICANN neu eingeführt wurden. Seit 2014 können diese auch registriert werden. Eine gTLD ist für
einen bestimmten Verwendungszweck definiert bzw. war dies der ursprüngliche Gedanke des Namensraums. So Stand zum
Beispiel .net für Netzwerke,.org für Organisationen und
.com für kommerzielle Inhalte und Unternehmen. Aufgrund des
mangels an freien Domains wird immer weiter auf andere „neue generische Domain-Endungen“ (new gTLDs) ausgewichen.