WORK IN PROGRESS - revisit website in a few days!

.saarland Domain - Statistik und Informationen

Typ: gTLD
Punycode: -
Übersetzung: -
Umgangssprachlich: -
Laufrichtung: LTR (von links nach rechts)
Vergabestelle: dotSaarland GmbH
Sprach-Code: -

Crawled domains

17

Top 30 .saarland Domains

Url Created Unterseiten Last visit
online-schule.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
nic.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
cispa.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
sic.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
urlaub.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
digitale-schule.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
social.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
staatstheater.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
websites.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
cityradio.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
bildungscampus.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
bbbserver.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
lux.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
ixcloud.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
schule.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
rechtsinformatik.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -
fries.saarland 13.02.2024 🕑 21:59 Uhr - -

Fragen und Antworten zur .saarland Domain

Wie viele .saarland Domains gibt es?
Unser Domainzähler zeigt kontinuierlich wie viele .saarland-Domains von unserem Crawler besucht wurden und wie die jüngste Entwicklung verläuft. Aktuell haben wir 17 .saarland-Domains in unserer Datenbank, davon sind 0 aktiv, 17 weisen keinen Inhalt auf oder sind geparkt und 17 dürfen nicht indexiert werden.
Wie viele Webseiten (Websites) mit .saarland gibt es 2025?
Derzeit sind uns 17 Webseiten bekannt.
Wie finde ich den Registrar einer .saarland Domain?
Die dotSaarland GmbH ist die zentrale Registrierungsstelle und Betreiberin aller Domains mit der Länderendung .saarland im Internet. [1]
Welche ähnliche(n) TLDs gibt es wie .saarland?
Whois für .saarland Domains?
Was sagt die .saarland Domain aus?
Das Saarland [ˈzaːɐ̯lantʰ] (französisch la Sarre, Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland. Das kleinste der Flächenländer und hinsichtlich der Einwohnerzahl mit knapp einer Million das zweitkleinste Land (nach Bremen) grenzt im Norden und Osten an das Land Rheinland-Pfalz, im Süden an die französische Region Grand Est mit deren Département Moselle und im Westen an das Großherzogtum Luxemburg. Gemeinsam mit diesen Nachbarn und der belgischen Region Wallonien bildet das Saarland die europäische Großregion Saar-Lor-Lux, in der etwa 11,6 Millionen Menschen leben. Das Saarland ist geprägt von einem hohen Industrialisierungsgrad und einer stark ausgebauten Infrastruktur. Die Region verzeichnet die höchste grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitnehmern der Europäischen Union. Landeshauptstadt, größte Stadt und Oberzentrum des Saarlands ist Saarbrücken. Nach verwaltungs- und staatsrechtlichen Vorformen seit dem 7. Jahrhundert (fränkische Gaugrafschaft Saargau) und dem 17. Jahrhundert (Herzogtum Saarland, Saarprovinz und Saardepartement) entstand das Saarland am 10. Januar 1920 als politische Einheit Saar(becken)gebiet (Territoire du Bassin de la Sarre) infolge des Versailler Vertrages. Es wurde aus der Staatsgewalt der Weimarer Republik ausgegliedert und bestand unter erstmaliger Zusicherung eines staatsrechtlichen Eigenlebens 15 Jahre mit eigener Verfassung und mit der vom Völkerbundsrat ernannten internationalen Regierungskommission als Völkerbundsmandat. Auf Drängen der Bevölkerung wurde 1922 ein Landesrat als beratende Volksvertretung eingerichtet. 1935 wurde das Saargebiet nach der im Vertrag vorgesehenen Saarabstimmung aufgrund von rund 90-prozentiger Zustimmung als Reichsland Saarland wieder ins Deutsche Reich, damals unter nationalsozialistischer Regierung, zurückgegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Saarland nach der Schaffung des Regierungspräsidiums Saar Teil der französischen Besatzungszone. Frankreich gliederte es anschließend daraus aus und entzog es der Zuständigkeit des Alliierten Kontrollrates. Eine vollständige Annexion des Gebietes an der Saar durch Frankreich nach den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts verhinderten insbesondere die Regierungen der Vereinigten Staaten von Amerika sowie des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland – in letzterem Fall zusätzlich die Regierung der Sowjetunion.So kam es zur Bildung einer eigenen saarländischen Staatsregierung und der Inkraftsetzung der Verfassung des Saarlandes am 15. Dezember 1947, die auf die Schaffung eines formell autonomen Saarstaates zielten. Verfassungsautonomie, Selbstregierung sowie Selbstverwaltung waren aber durch die französische Oberherrschaft beschränkt. Das Saarland war ab 1950 assoziiertes und ab 1951 ordentliches Mitglied des Europarats. Im Folgejahr 1951 trat es als Teil der saarländisch-französischen Wirtschaftsgemeinschaft der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) bei. Nach der Ablehnung des Europäischen Statutes für das Saarland bei der Volksbefragung am 23. Oktober 1955 kam es zu einer partiellen Verfassungsrevision sowie zu neuen Verhandlungen, nach denen das Saarland am 1. Januar 1957 als 10. Bundesland der Bundesrepublik Deutschland politisch beitrat. Der vollständige wirtschaftliche Beitritt erfolgte am 6. Juli 1959 (im Volksmund „Tag X“).[2]
Was ist eine gTLD?
Eine gTLD (englisch: „generic top-level domain“) ist eine länderübergreifende Domain Endung. Die mit Abstand am weitesten verbreitetste internationale gTLD ist .com (für „commercial“). Die gTLD .saarland ist auf Platz 0. Als Neue Top-Level-Domains (New gTLDs) werden die generischen Top-Level-Domains bezeichnet, die seit 2013 von der Internet-Verwaltung ICANN neu eingeführt wurden. Seit 2014 können diese auch registriert werden. Eine gTLD ist für einen bestimmten Verwendungszweck definiert bzw. war dies der ursprüngliche Gedanke des Namensraums. So Stand zum Beispiel .net für Netzwerke,.org für Organisationen und .com für kommerzielle Inhalte und Unternehmen. Aufgrund des mangels an freien Domains wird immer weiter auf andere „neue generische Domain-Endungen“ (new gTLDs) ausgewichen.
Quellen: Wikipedia [1] [2]